Inhaltsverzeichnis
Der Held deiner Träume, die Lüge deines Lebens.
John. Oder James. Ein amerikanischer Soldat, stationiert im Ausland.
Höflich, charmant, aufmerksam – und plötzlich in deinem Postfach. Was harmlos beginnt, wird schnell persönlich: Er schreibt von Einsamkeit, Sehnsucht, von Zukunftsplänen – mit dir. Du fühlst dich geschmeichelt. Es fühlt sich echt an. Und irgendwann stellst du dir vor, wie er dich bei eurer ersten Begegnung in die Arme schließt – wie auf dem Bild. Der erste Kuss? Ganz großes Kino. Doch genau das ist Teil des Plans.
Denn „John“ ist kein Soldat.
Er ist ein Romance-Scammer der seine Opfer gezielt über Dating-Portale oder soziale Netzwerke sucht – ein Betrüger mit gestohlener Identität und perfekt erzählter Geschichte.
Er schreibt täglich, gewinnt dein Vertrauen – und dann kommt die Wendung: Er braucht Geld. Für den Flug, ein Visum, ein Paket für dich, die "Entlassung" aus dem Dienst. Immer klingt es dringend. Immer verspricht er, es zurückzuzahlen.
Die Wahrheit?
❌ Du wirst ihn nie sehen.
❌ Er kommt nie zu dir.
❌ Dein Geld ist weg.
Was wie eine Liebesgeschichte aussieht, ist ein perfides Geschäftsmodell.
Unser Rat:
Vertrau deinem Bauchgefühl. Sprich mit Freunden, wenn du Zweifel hast. Echte Liebe braucht keine Überweisung. ❤
Wenn du betroffen bist:
- Kontakt sofort abbrechen.
- Chats und E‑Mails sichern.
- Anzeige bei der Polizei erstatten.

Wie erkennt man einen Love-Scammer?
Typische Scammer-Fragen sind:
- Bist du verheiratet?
- Hast du Kinder?
- Womit verdienst du deinen Lebensunterhalt?
- Wieviel verdienst du?
Nach einer Weile geben sie dann vor in einer Notlage zu sein und angeblich bist nur du allein die einzige Person auf der ganzen Welt, die helfen kann. Somit folgt dann bald die Frage: "Kannst du mir mit einer i‑Tunes-Karte, Geld, einem neuen Handy etc. helfen?" – oder es wird sogar nach einer richtig hohen Summe gefragt.
Häufig geben sie vor "im Einsatz", also on Duty zu sein, wo es gefährlich sei und sie daher aus Sicherheitsgründen nicht telefonieren dürften und Videotelefonie erst recht verboten sei. Das ist gelogen, denn die US-Army stellt sicher, dass die Soldaten mit ihren Angehörigen und Freunden Kontakt halten können. Oder sie behaupten, ihr Handy sei kaputt und daher könnten sie weder Fotos noch Videos machen und auch keine Videotelefonie machen.
Die US-Army versorgt ihre Soldaten mit allem, auch mit einem neuen Handy, falls nötig. Die US-Army erlaubt und fördert sogar den Kontakt zu Familienmitgliedern und Freunden, weil dies für die Psyche der Soldaten wichtig ist. Also falls Ihr Euch nicht sicher seid, ob es ein Scammer ist, unbedingt immer auf Videotelefonie bestehen! Dabei darauf achten, ob die Person direkt in die Kamera blickt oder sich abwendet, ob die Mundbewegung zum Gesagten passt. Fragen stellen und darauf achten, ob unverzüglich und richtig darauf geantwortet wird und ob die Gesten zu dem Gesagten passen usw.
Scammer faken grundsätzlich alles, womit sie beweisen wollen, dass sie derjenige sind, für den sie sich ausgeben. Ausweise, Pässe, Führerscheine, Dokumente, Briefe, E‑Mails, Liebeserklärungen die sie auf Fotos in der Hand halten, Zertifikate, Fotos, Videos, einfach alles! Sie senden E‑Mails, deren Absenderadressen denen der US-Army tatsächlich ähnlich sind.
Die richtigen Emailadressen lauten:
Army: firstname.lastname@usarmy.mil
Navy: firstname.lastname@usnavy.mil
Marines: firstname.lastname@usmc.mil
Air Force: firstname.lastname@us.af.mil
Coast Guard: firstname.lastname@us.uscg.mil
Jegliche andere Versionen wie z.B. firstname.lastname@us. oder mil@usarmy.mil sind gefaked!
Geld soll meistens per Western Union oder ähnlichem gesandt werden. Sie haben aber auch Konten in der Türkei auf die die Opfer Geld überweisen sollen! Die meisten Scammer stammen aus Nigeria und Ghana. Letztendlich gibt es sie aber überall auf der Welt. Und sie geben sich nicht nur als Soldaten, sondern auch gern als Ärzte, Ingenieure oder Arbeiter auf Ölbohrinseln aus. Sie lernen das Betrügen in speziellen Schulen. Es gibt Kataloge mit Anweisungen, wonach sie vorgehen sollen. Sie arbeiten meistens mit Copy & Paste Texten, die sie zig Opfern gleichzeitig zusenden.
Daher folgen die Fragen häufig stets in der gleichen Reihenfolge. Sie sammeln Daten ihrer Opfer in Datenbanken. Dort wird z.B. festgehalten, ob jemand zahlt und ob kleine oder hohe Beträge. Sie arbeiten in Schichten und wechseln sich ab. Die Opfer merken meistens nicht einmal, dass sie mit verschiedenen Personen schreiben. Auch nicht, ob sie mit einem Mann oder einer Frau schreiben. Professionelle Scammer sind darauf trainiert. Es sind große Netzwerke, die sich oft über mehrere Länder erstrecken. Sie haben überall ihre Mittelsmänner. Auch in den USA selbst. Es folgt auch häufig die Bitte, ihnen eine Einladung zu senden, die sie angeblich für ihren Vorgesetzten benötigen, um freigestellt zu werden.
Das auf gar keinen Fall tun. Niemals!
Es könnte womöglich rechtliche Konsequenzen haben, indem man dann für diese Person finanziell verantwortlich ist. Es gibt Scammer überall auf sämtlichen Social Media-Plattformen und es gibt Scammerhunter, die sie aufspüren, deren Profile melden, sodass sie gesperrt werden und in heiklen Fällen mit der Polizei zusammenarbeiten. In manchen Fällen gelingt es sogar, die Betrüger ausfindig zu machen und festzunehmen. Häufig werden dazu jedoch Privatdetektive benötigt, da die Polizei allein diese Aufklärungsarbeit nicht leisten kann.
Aber auch hier ist Vorsicht geboten, nicht jeder, der sich als Sammerhunter oder Scammerhunter-Organisation ausgibt meint es tatsächlich gut und will helfen. Oftmals stecken die Scammer selbst dahinter. Man sollte stets den gesunden Menschenverstand einschalten und auf sein Bauchgefühl hören. Kein "normaler" Mensch würde solche Liebestiraden von sich geben, wie Scammer dies tun. Sie wissen genau, was verletzte, einsame, alte, behinderte oder kranke Menschen hören wollen. Männer wie Frauen. Es werden auch viele Männer Opfer von Romance-Scammern.
Und vor allem muss man immer brutal ehrlich zu sich selbst sein. Sich selbst im Spiegel betrachten und überlegen, warum dieser sexy US-Soldat sich ausgerechnet online in Dich verlieben sollte, obwohl er mit seinem Aussehen jede haben kann, die er will. Auch als Mann sollte man sich diese Frage stellen, wenn eine sexy Frau ihm schreibt. Wahrheit tut oftmals weh, ist aber definitiv Selbstrespekt.
Sei dir selbst so viel wert, dass du ehrlich zu dir selbst bist und niemandem erlaubst, Dich zu täuschen, Dich zu betrügen und auf dir herumzutrampeln. Meint es jemand tatsächlich ehrlich, wird er oder sie selbstverständlich Videotelefonie mit dir machen wollen, Dich auch per Video der Familie und Freunden vorstellen, alles dafür tun, damit Ihr Euch treffen und Zeit miteinander verbringen könnt.
Gib niemals zu viel von dir preis und sei auf der Hut!
Diese Person wird dich nicht geheim halten wollen. Und jemand, der es ehrlich meint und selbst Würde besitzt, fragt niemals nach Geld oder einem neuen Handy oder ähnlichem. Seid Ihr vielleicht doch mal jemandem auf den Leim gegangen, sollten Eure Alarmglocken spätestens dann hoch ertönen, wenn um etwas gebeten wird oder sogar Forderungen gestellt werden. Wichtig ist auch, nie viel von sich selbst preis zu geben. Es passiert täglich, dass Menschen solchen Scammern auf den Leim gehen. Manche von ihnen sind verdammt gut. Also seid besser als sie.
Blockt sie einfach und gebt ihnen keine Chance. Social Media ist toll, um Menschen aus aller Welt und allen Kulturen kennenzulernen und oftmals entwickeln sich auch wunderbare, langjährige, gute Freundschaften. Doch man muss mehr als vorsichtig sein und darf niemals seine innere Stimme ignorieren! Gerade jetzt durch all diese KI-Anwendungen (künstliche Intelligenz) wird es den Scammern leicht gemacht. Die KI bietet diesen Betrügern ein ganz neues professionelles Level.